Behindertenschule Feb. 2015
Schon lange war die Leiterin und Betreiberin des Hilfszentrum für besondere Lernbedürfnisse in Otjiwarongo „TrainOccasion“ auf der Suche nach einem größeren Haus für die ständig wachsende Anzahl an Schülerinnen und Schülern.
Nun endlich wurde der große Wunsch von Jenny Köstel erfüllt und ein geeignetes Gebäude gefunden und gemietet.
Anfang Februar 2015 zogen die Kinder in das neue große Haus, in dem nun auch die Praktikanten untergebracht werden können.
Das Gebäude bietet viel Platz und optimale Bedingungen für die benachteiligten und behinderten Schülerinnen und Schüler und schafft so gute Voraussetzungen für eine intensive und bestmögliche Entwicklung.
Da sich die Kosten der Schule infolge der Miete für das Gebäude enorm erhöht haben, ist Jenny Köstel auch weiterhin auf der Suche nach Spendern, aber auch Paten für die Kinder.
Unser Verein, der 3 Schülerinnen bzw. Schüler schon länger mit insgesamt monatlich 200€ fördert, beteiligt sich nun auch mit 100€ monatlich an der Miete für das neue Haus.
Die ersten Fotos vom Umzug in die Einrichtung geben einen kleinen Überblick, wo die Kinder in Zukunft unterrichtet werden, aber natürlich auch spielen, toben und entspannen können.
Wir wünschen allen Kindern und dem Team um Jenny Köstel alles Gute und eine schöne und erfolgreiche Zeit und Arbeit in ihrem neuen Zuhause
Vielen Dank an alle Spender, die unsere Hilfe für die benachteiligten Kinder in Otjiwarongo möglich machen. Für einige Kinder sucht Jenny Köstel noch weitere Paten. Wenn Sie Fragen dazu haben oder helfen können, dann melden Sie sich bitte gerne bei uns.
Für besonders Interessierte gibt es hier noch einige Informationen zur Stadt und ihrer Umgebung.
Otjiwarongo (Herero für „schöner Platz der fetten Rinder“) ist Verwaltungssitz und Hauptstadt der Region Otjozondjupa sowie Kreisstadt des gleichnamigen Wahlkreises.
Die Stadt hat 28.000 Einwohnerund liegt zentral an der B1 zwischen dem nordnamibischen Otavidreieck (Otavi und Tsumeb) und der 250 Kilometer südlich gelegenen Hauptstadt Windhoek. Otjiwarongo ist dadurch gut erreichbar und hat dementsprechend Funktionen als Stadt und insbesondere als Zentrum für das landwirtschaftlich geprägte Umland.
Otjiwarongo wurde 1892 als einer der ersten Orte in Südwestafrika gegründet. 1900 zogen die ersten deutschen Siedler in den zuvor nur von Herero und wenigen Damara bewohnten Ort, an dem 1904 auch der Aufstand der Herero und Nama begann. 1906 eröffnete Julius Doll den ersten Laden in Otjiwarongo.
Am 2. April 1906 erhielt der Ort einen Eisenbahnanschluss an die Otavibahn. Vor dem Bahnhof steht noch die alte Dampflok „Nr. 41“, die im Jahre 1912 von der Firma Henschel in Kassel gebaut wurde, weshalb sie heute oft „alte Henschel-Lokomotive“ genannt wird. Sie wurde einst auf der Bahnlinie zwischen Swakopmund und Otavi eingesetzt.
Das Stadtrecht wurde dem aufgrund der zentralen Lage beträchtlich gewachsenen Ort 1939 verliehen.
Ca. 90 % der Einwohner sprechen und verstehen Afrikaans, ca. 75 % sprechen Englisch, 35 % sprechen Deutsch. Weitere Sprachen sind indigene Sprachen wie Otjiherero, Khoekhoegowab und Oshivambo.
In der Stadt gibt es 11 Schulen.