Hauptmenü
  • Startseite
  • Unser Verein
  • Unser Vorstand
  • Satzung
  • Mitgliedschaft
  • Ihre Unterstützung
Hilfsprojekte
  • Lilli
  • Kindergarten Otjekongo
  • Kindergärten Grootfontein
  • Behindertenzentrum Grootfontein
  • Behindertenschule
  • Mädchenprojekt in Nairobi / Kenia
  • Abgeschlossene Projekte
Spendenkonto
  • Konto Nr. 543004
  • BLZ: 83065408
  • BIC: GENODEF1SLR
  • IBAN: DE35 8306 5408 0000 5430 04
  • VR-Bank Altenburger Land
Verschiedenes
  • Event-Kalender
  • Presse
  • Prominente Mitglieder
  • Unterstützer
  • News-Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz
Rund um Afrika
  • Namibia
  • Literatur
  • Adressen
Besuchszähler
748717
heuteheute54
GesamtGesamt748717
Start Aktuell News-Archiv News-Archiv 2020 Elefantensterben in Botswana

Elefantensterben in Botswana

15. Juli 2020

Im Januar 2020 waren Mitglieder unseres Vereines in Botswana und haben dort viele Elefanten gesehen.
Inzwischen sind dort mehr als 300 Elefanten verstorben und die Ursache dafür ist wahrscheinlich gefunden.
Artikel aus der Allgemeinen Zeitung vom 15.07.2020

Ursache für Elefantensterben scheinbar gefunden

Windhoek/Ondangwa (NMH/sb) - Das mysteriöse Elefantensterben während den vergangenen Wochen im Okavango-Delta könnte auf eine Überbevölkerung in der Region und den damit verbundenen Konkurrenzkampf zurückzuführen sein. Das erklärte Umweltminister Pohamba Shifeta am Freitag bei der Vorstellung eines Projekts zu Armutsbekämpfung in Ondangwa.

20181008 174304 1920x1080

In dem Kavango-Sambesi-Umweltschutzgebiet (KAZA-Park), das sich über Namibia, Angola, Sambia, Botswana und Simbabwe erstreckt, sind dem Minister zufolge über 200000 Elefanten beheimatet. „Das ist eine eindeutige Überbevölkerung und übersteigt die eigentliche Tragfähigkeit des Gebiets um ein zehnfaches“, sagte Shifeta. „Die Elefanten haben die Natur dort großflächig zerstört, was den Nahrungskampf unter den Tieren erhöht und sie großem Druck aussetzt.“

Seit Mai wurden mehr als 300 Elefantenkadaver im Okavango-Delta gefunden, doch die entnommenen Proben weisen laut dem Umweltminister bei der Laboruntersuchung keine Auffälligkeiten auf. „Mehr Tiere sterben an Stress als an Krankheiten“, so der Umweltminister. „Das würde auch erklären, warum die Teste keine Aufschlüsse geliefert haben.“

Da der Abschuss von Elefanten nicht erlaubt sei, müsste auf umfassende Forschung gesetzt werden, um eine Lösung zu finden. „Es gibt Menschen wie die Jagdgegner, die nicht aufgeklärt sind, und im Töten der Dickhäuter eine Dezimierung der natürlichen Ressourcen sehen“, sagte der Politiker. „Gewisse Wildtierarten sind aber schlichtweg in der Überzahl und die Natur kann diesem Ungleichgewicht nicht weiter standhalten.“ Auf dem AU-UN-Gipfel zur wirtschaftlichen Nutzung von Wildtieren in Afrika Mitte vergangenen Jahres hatten sich bereits Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe zusammengetan und um Erlaubnis gefragt, ihre bisherigen Elfenbeinbestände verkaufen zu dürfen, was jedoch abgelehnt wurde.

 

https://www.az.com.na/nachrichten/ursache-fr-elefantensterben-scheinbar-gefunden-2020-07-15/?ct=t(RSS_EMAIL_CAMPAIGN)&mc_cid=73bc0ce03d&mc_eid=c59e104927

 

  • Zurück
  • Weiter
Sprache
deafenfrsw
Lilli e.V.-Social Media
  • facebookfacebook
  • InstagramInstagram
  • twittertwitter
News
TrainOccasion im schwierigen Jahr 2020
Am 7. Januar 2021 hat unsere Namensgeberin ihren 13.Geburtstag
Wir wünschen ein frohes Fest
Unsere Lilli in diesem besonderen Jahr 2020
Mitglieder und Freunde von Lilli e.V. spenden für die Mädchen in Kenia
Suppenküchen und Lebensmittelspenden werden immer wichtiger
Newsletter
News abbonieren
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen
Wetter Gößnitz
WetterOnlineDas Wetter für
Gößnitz
Mehr auf wetteronline.de
Wetter Namibia
WetterOnlineDas Wetter für
Windhuk
Mehr auf wetteronline.de
 

Copyright © 2009 Lilli e.V.
All Rights Reserved.